-
Aa
+
 26/04/2012

Fünf Stipendien für Studenten

Dr. Mustafa Aydin, Gründer und Präsident der Istanbuler Aydın-Universität besuchte mit einer Delegation das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI). Er verkündete, dass sie für fünf türkeistämmige deutsche Staatsbürger Vollstipendien, inklusive Studiengebühren und Unterkunftskosten, vergeben werden. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2012

Im Rahmen einer internationalen Kooperationsreise besuchte die Delegation von der Istanbuler Aydın-Universität das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung. Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, der wissenschaftliche Direktor des Instituts und Cem Şentürk, Koordinator des Projektes 'netzwerk biz-Bildung ist Zukunft' empfingen die Gäste im Namen des ZfTI. Türkistämmige Hochschullehrer Prof. Dr. Ahmet Toprak und Prof. Dr. Osman İsfen sowie sowie Dr. Feyzullah Gökdemir, Integrationsbeauftragter im Landkreis Hameln- Pyrmont, begleiteten das Kooperationsgespräch. In der Delegation von Dr. Mustafa Aydın, nahmen Prof. Dr. Haydar Özpınar und Muzaffer Baca von der Universitätsleitung sowie Rafet Solak, Europa-Vertreter der Universität, teil.

Während des Gesprächs wurden die Aktivitäten von beiden Institutionen vorgestellt. Besondere Interesse zog das Projekt 'netzwerk biz - Bildung ist Zukunft', die im Rahmen des Programms 'Perspektive Berufsabschluss' vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. 'netzwerk biz - Bildung ist Zukunft' ist eine Plattform für türkische Medien, die sich nach dem Motto 'Bildung ist Zukunft' für die Verbesserung der Ausbildungsbeteiligung in der türkischen Community einsetzen. Dr. Aydın unterstrich die Relevanz der beruflichen Bildung. Auch betonte er explizit, dass die Qualifizierung neuer Generationen Ihnen bei der Gründung Ihrer Universität ein wichtiges Anliegen gewesen sei. Die Universität vergibt in diesem Rahmen fünf Vollstipendien für türkischstämmige deutsche Staatsbürger, um Ihre berufliche Qualifizierung zu unterstützen und ein gutes Zeichen für berufliche Bildung zu setzen.

Kein Abiturpflicht

Aufgrund der Änderungen im türkischen Hochschulzulassungsgesetz (für ausländische Staatsbürger) können die Universitäten eigene Aufnahmekriterien festlegen. Eine abgeschlossene Ausbildung nach der Hauptschule reicht aus, um an der Istanbuler Aydin-Universität aufgenommen zu werden. An den Stipendien Interessierte können sich also auch ohne Abitur bewerben. Türkische Sprachkenntnisse sind erwünscht, es kann aber ggf. ein Vorbereitungsjahr in türkischer Sprache angeboten werden. Bewerbungen sollten bis Freitag, den 15. Juni an biz@netzwerk-biz.de gesendet werden.

'Bildung ist Zukunft'

Prof. Uslucan äußerte sich sehr erfreulich über die ersten Outputs von der Kooperation, die den türkischen Jugendlichen in Deutschland zu Gute kommt und sagte 'Der rasche Erfolg von dem Projekt 'netzwerk biz - Bildung ist Zukunft', spiegelt den hohen Stellenwert der beruflichen Qualifikation bei den türkischen Multiplikatoren und deutschen Entscheidungsträgern wider. Es freut uns besonders, dass türkische Institutionen dafür ebenfalls die Initiative ergreifen. Ich glaube fest daran, dass dieses gemeinsam entwickelte und geführte Bildungsbewusstsein uns eine schönere Zukunft bringen wird'.

Von: (Almanya Bülteni) – Essen

Deutsch